Leerkosten; 

wie man durch ein Leerkostenmanagement Kosten reduzieren kann! 

 

   Die Leerkostenmethodik ist keine neue Thematik in der Betriebswirtschaft. Die Umsetzung in den Betrieben wurde jedoch lange vernachlässigt. Hier wurde nach der Devise gehandelt: „Wer nicht danach sucht, der wird auch keine finden!“. 

   Lediglich in einigen Großbetrieben und Konzernen hat sich die Leerkostenthematik etabliert. Viele kleine und mittlere Unternehmen betrachten die Fixkosten als gegeben. Eine Teilkostenrechnung, um fixe und variable Kosten darzustellen, wird nicht durchgeführt und so gibt es keine ausreichende Transparenz. 


 

Abbildung Leerkosten

Diese Kostendarstellung ist die Schlüssel-darstellung in der internen Leistungs-verrechnung. Die Ziel-auslastung entspricht in der Abbildung circa 85% der Kapazität. Der Kostensatz (aus fixen und variable Kosten) bestimmt den verrech-neten Plankostensatz (Soll-Kosten). In der Abbildung werden im IST die prognostizierten Mengen (IST-Beschäftigung) nicht erreicht. Die verrechnetenKosten (KVerr) decken nicht die Gesamtkosten (Schnittpunkt KVerr/IST-Beschäftigung).Der Fixkostenanteil ist nur im Nutzkostenbereich vollständig gedeckt. Die fehlenden Mengen (Kapazitäten) sind die Leermengen. Die nicht gedeckten fixenKosten sind die Leerkosten (fixe Kosten minus Nutzkosten). 

  

 

   Der steigende Wettbewerbsdruck aus dem In- und Ausland in weitgehend gesättigten IT-Märkten zwingt Unternehmen dazu, nach Rationalisierungspotenzialen zu suchen und diese auszuschöpfen. Somit ist es für Unternehmen von großer und entscheidender Bedeutung geworden, die Kostenverteilung zu strukturieren und Transparenz auf die jeweiligen Kostentreiber zu bekommen.


 

   Erst jetzt, nachdem der Kostendruck immer stärker wurde, beschäftigen sich immer mehr Betriebe mit der Ermittlung von Leerständen.


Im diesem Buch wird das Thema Leerstand und Leerkosten aus der kaufmännischen Sicht beleuchtet: 
▪ Wie entstehen Leerkosten?
▪ Wie finde ich Leerkosten? 
▪ Wie können sie berechnet und bewertet werden? 
▪ Welche Auswirkungen haben sie? 
▪ Wie können Leerkosten vermieden oder reduziert werden? 


   Kosten, die aus einer Unterkapazität resultieren, dürfen nicht als Herstellungskosten gewertet (zugerechnet) werden.


   I8 Kapiteln werden alle Themen rund um Leerkosten behandelt. Ein Exkurs über die rechtliche Stellung der Herstellungskosten, zwei Fallbeispiele aus der Praxis  (die zeigen, dass das Thema Leerkosten nicht trivial ist) und ein ausführliches Glossar runden das Buch ab.
   

Das Buch ist im Juli 2015 erschienen.

Das Buch ist im BoD-Verlag erschien unter der 

ISBN 978-3-7347-9602-9 

und ist auch als E-Book, 

ISBN 978-3-7392-9133-8, erhältlich. 

  





 

 

 

 



Rezensionen:

 

                                                       Bielefeld 21. September 2015

Betreff Rezension: LeerkostenDer Autor gibt mit diesem Buch, einen sehr guten und gelungen Einstieg in die Leerkostenthematik.
In acht Kapiteln werden sowohl für BWL-Einsteiger, für Studenten, als auch Controlling Experten sehr verständlich und nachvollziehbar die Sachverhalte um Leerkosten inklusiv der Hintergründe beschreiben. Zwei Fallbeispiele und ein ausführlicher Glossar runden das Buch ab. 
Ich geben dem Fachbuch Leerkosten 5 Bewertungspunkte.

Viele Grüsse aus Bielefeld
Anton Resenberg


 

Über weitere  Rezensionen freue ich mich besonders....

Rezension

Ich freue mich über Ihre Nachricht oder Rezension.


 


 


 

 


 

Das Buch Leerkosten bekommt man:


 Direkt bestellen

beim Verlag BoD.


im Buchhandel:

ISBN 978-3-7347-9602-9

 

als E-Book:

ISBN 978-3-7392-9133-8


oder auch bei amazon.de.


 

 

Kontakt:

Dipl. Betriebswirt  

Dipl. Verwaltungswirt

Hajo Kannenberg

Hamburg


 

Mail:

hajo.kannenberg@controlling-scientist.de 


 

Haben Sie spezielle Fragen nutzen Sie bitte mein Kontaktformular


 


 


 

 

Bookmarks

Facebook ShareTwitterXING